Franz Josef II.

Fürst von und zu Liechtenstein; trat 1938 die Thronfolge an, als mit dem Fürsten Franz de Paula am 25. Juli 1938 die bisher regierende Linie ausstarb; Vater von Hans-Adam II.

* 16. August 1906 Frauenthal/Steiermark (Österreich)

† 13. November 1989 Grabs (Schweiz)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 52/1989

vom 18. Dezember 1989

Herkunft

Franz Josef Maria Aloys Alfred karl Johannes heinrich Michael Georg Ignaz Benediktus Gerhardus Majella von und zu Liechtenstein war der Sohn des Prinzen Aloys von und zu Liechtenstein und der Elisabeth Amalie, Erzherzogin von Österreich. Zur Zeit seiner Geburt gehörte das Haus Liechtenstein zum Hochadel der Donaumonarchie. Die fürstliche Familie residierte vorwiegend in Eisgrub (Mähren) bzw. in Wien. Erst seit dem 2. Weltkrieg hält sich die Fürstenfamilie vorwiegend in Vaduz auf.

Das Haus Liechtenstein ist seit dem Mittelalter in Niederösterreich, Mähren und Schlesien heimisch, verlor aber seine in der heutigen CSSR und Polen gelegenen Hauptbesitzungen (Landbesitz, Schlösser und Kunstschätze) 1945 durch Enteignung (rd. 4/5 des Grundbesitzes). Das am Alpenrhein gelegene kleine Fürstentum Liechtenstein war nur eine von vielen Besitzungen. Die Erwerbung der Herrschaft Schellenberg und Vaduz, die dieses heute noch souveräne Fürstentum Liechtenstein bilden, erfolgte erst 1699 bzw. 1712 durch Fürst Adam, der auch der Gründer der berühmten ...